Danksagung für unsere Feuerwehrleute und Sanitäter im unermüdlichen Einsatz bei der Umweltkatastrophe der letzten Wochen.

DANKE an alle Feuerwehren und Kameraden/innen, die sich FREIWILLIG für die ganze Bevölkerung einsetzen. Natürlich auch ein großes DANKE an alle aus den Sanitätsbereichen, welche uns bei vielen Einsätzen zur Seite stehen und uns unterstützen!!! Ohne EUREN freiwilligen, selbstlosen und doch auch unermüdlichen Einsatz bei den letzten Unwetterkatastrophen im Süden Österreichs wären die massiv entstandenen Schäden für viele noch weitaus drastischer!

Uns als Steirer bleibt da nur vielfach DANKE zu sagen.

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Danksagung für unsere Feuerwehrleute und Sanitäter im unermüdlichen Einsatz bei der Umweltkatastrophe der letzten Wochen.

Katastrophenfonds, so bekommst Du Geld für Unwetterschäden

Der Bund und das Land Steiermark gewähren im Verhältnis 60:40 eine Entschädigung aus dem Katastrophenfonds für Maßnahmen zur Beseitigung von außergewöhnlichen Schäden, die durch

Hochwasser
Erdrutsch
Vermurung
Lawinen
Erdbeben
Schneedruck
Orkan
Bergsturz oder
Hagel

entstanden sind.
Hagelschäden an landwirtschaftlichen Kulturen werden leider nicht anerkannt.

Anspruchsberechtigt sind natürliche und juristische Personen, denen ein Schaden im Vermögen entstanden ist. Gemeinden erhalten eine Entschädigung über die Abteilung 7.

Die Mindestschadenssumme ist mit 1.000 Euro festgesetzt.


Voraussetzungen:


Antragsberechtigung:
physische Personen (Einzelpersonen) oder
juristische Personen mit Ausnahme der Gebietskörperschaften
Es muss ein Schaden an Ihrem Vermögen entstanden sein.
Der Schaden muss innerhalb der Steiermark aufgetreten sein.

Fristen: (unbedingt einhalten!!)
Gebäudeschäden sind binnen 2 Monaten ab Schadeneintrittsdatum zu melden.
Ernte-, Flur- oder Viehschäden, Schäden durch Erdrutsch sowie Schäden an privaten Straßen, Wegen oder Brücken sind binnen 6 Monaten ab Schadeneintrittsdatum zu melden.
Waldschäden bzw. Waldbodenverluste oder Schäden an privaten Forststraßen und -brücken sind binnen 6 Monaten ab Schadeneintrittsdatum vor der Sanierung zu melden.

Zuständige Stelle:
Die erste Anlaufstelle ist das Bauamt der Gemeinde, diese nehmen ihre Daten auf und grob welcher Schaden entstanden ist.
Für die weitere Verfahrensabwicklung zuständig: die Bezirkshauptmannschaft bzw. in Graz das Magistrat

Für die Antragstellung:

An das Gemeindeamt bzw. an das Magistrat Graz wenden.
Der Antrag kann auch über das Online-Formular auf der Seite https://www.agrar.steiermark.at/cms/beitrag/10178137/12722299/ eingebracht werden. 

#Es müssen 2 Anträge abgegeben werden:

1) Privatschadensausweis (füllt auch gerne die Gemeinde für euch aus und sendet es weiter oder online s.o. runterladen )

 #es kontaktiert Sie dann ein beauftragter Sachverständiger!

2)Verpflichtungserklärung muss dem Antrag bei der Schadensbesichtigung durch Sachverständigen ausgefüllt beigelegt werden. Download hier:

https://www.agrar.steiermark.at/cms/dokumente/10178137_12722299/6419735f/2023_06_01__Verpflichtungserkl%C3%A4rung_Kat.pdf

Abhängig von der Schadenursache werden die Anträge zur Bearbeitung weitergeleitet:

Schäden an Gebäuden oder baulichen Anlagen samt etwaigem Inventar: Baubezirksleitung
Schäden an Flur, Ernte oder Vieh: allgemein beeideten und zertifizierten Sachverständigen
Schäden an Wald oder Waldbodenverlust sowie Schäden an privaten Forststraßen oder -brücken: Bezirksforstinspektion
Schäden durch Erdrutsch: Abteilung 14
Schäden an privaten Straßen, Wegen oder Brücken: Abteilung 7

Verfahrensablauf

Nach dem Antrag wird der Privatschadensausweis an die zuständige Bezirkshauptmannschaft bzw. an den Magistrat Graz übermittelt. Diese wiederum leitet die Anträge abhängig von der Schadensursache an die zuständigen Sachverständigen bei der Baubezirksleitung, Bezirksforstinspektion, Abteilung 7 oder Abteilung 14 bzw. an allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige weiter, die eine Schadensschätzung durchführen.

Abhängig von der Schadenursache werden die Entschädigungen von der Bezirksverwaltungsbehörde bzw. dem Magistrat Graz oder von den Abteilungen 7, 10 oder 14 ausbezahlt.


Erforderliche Unterlagen:

Fotos des Katastrophenschadens
bei Bestehen einer Versicherung: eine Versicherungsbestätigung
Rechnungen oder Angebote auf Grund des Schadens (sofern bereits vorhanden)

Kosten
:
Die Antragstellung ist kostenlos.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Katastrophenfonds, so bekommst Du Geld für Unwetterschäden

Zivilschutzverband Österreich

Das Ziel des Zivilschutzverbandes ist es, die Menschen in Österreich auf die Gefahren des Alltags, aber auch auf größere Schadensereignisse vorzubereiten und sie dafür zu rüsten.

Hier gehts zur Homepage:

Zivilschutz Home

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Zivilschutzverband Österreich

Spendenaufruf für die Betroffenen im Katastrophengebiet

Aufgrund der Unwetterkatastrophe der letzten Tage sind viele Österreicher und -innen in finanzielle Nöte geraten.

Daher ersuchen wir Euch um eine Spende für die Katastrophenopfer:

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Spendenaufruf für die Betroffenen im Katastrophengebiet

Interessanter Beitrag von Günther Ruck über seine Erfahrung in der Feriendialyse in Kroatien

Unser neues Mitglied Günther Ruck hat uns freundlicherweise seinen Erfahrungsbericht über seine Feriendialyse in der Hafenstadt Pula in Kroatien zur Veröffentlichung überlassen. Wir bedanken uns sehr für den großartigen Einblick und stellen ihn euch allen hier gerne zur Verfügung:

Günther, herzlichen Dank für deinen tollen Bericht.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Interessanter Beitrag von Günther Ruck über seine Erfahrung in der Feriendialyse in Kroatien

Transplantationsjahresbericht 2022

Transplant-Jahresbericht 2022

Aktuellste Dokumentation des Spende- und Transplantationswesens in den Bereichen Organe und Stammzellen in Österreich 2022

Hier gehts zum Download:

https://transplant.goeg.at/Jahresbericht2022

Veröffentlicht unter Allgemein, Berichte | Kommentare deaktiviert für Transplantationsjahresbericht 2022

Ehrenmitglied auf Lebenszeit und Berater des Vorstandes Franz Wiedner

Liebe Vereinsmitglieder.

Am Samstag den 22.07.23 wurde uns die Ehre zuteil, den langjährigen früheren Obmann Franz Wiedner bei ihm daheim zu besuchen und ihn für seine Verdienste für den Verein auszuzeichnen. Dies wurde bei der letzten Generalversammlung einvernehmlich beschlossen und nun umgesetzt.

Er erhielt von Obmann Werner Gollner eine Ehrenurkunde um ihm Respekt und Anerkennung für vergangene Taten rund um den Verein Transplant und ehem. Nierenclub zu zollen.

Herr Franz Wiedner ist ab sofort Ehrenmitglied auf Lebenszeit und hat sich bereit erklärt, dem Vorstand mit seinem Wissen ehrenamtlich zur Verfügung zu stehen.

Vielen Dank im Namen des Vorstandes lieber Franz.

 

Veröffentlicht unter Allgemein, Berichte | Kommentare deaktiviert für Ehrenmitglied auf Lebenszeit und Berater des Vorstandes Franz Wiedner

Vorlesung von Frau UD FÄin Drin Wolf zum Thema Haut und Transplantation mit anschließender Weihnachtsfeier des Vereins TransPlant am16.11.23 ab 16 Uhr

https://static1.s123-cdn-static-a.com/uploads/7330593/800_6439aa1b372a4.jpg

Univ.-Doz. Univ. FÄ Dr.med.univ.Ingrid Wolf  spricht mit uns über die Probleme und Risiken für unsere Haut vor und nach Transplantationen. Der genaue Raum wird noch zeitnah bekanntgegeben. Im Anschluß an die Vorlesung werden wir eine Weihnachtsfeier mit allen Anwesenden abhalten. Fürs leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein.

Wir bitte alle Interessierten um rechtzeitige Voranmeldung beim Obmann W. Gollner oder Schriftführer D. Heiß. Vielen Dank.


  • Datum: 16.11.2023 16:00
  • Ort: Auenbruggerplatz 8, Graz, Österreich
  • Weitere Informationen: Vorlesungssaal der Meduni Graz, genaue Raumnummer folgt
Veröffentlicht unter Allgemein, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Vorlesung von Frau UD FÄin Drin Wolf zum Thema Haut und Transplantation mit anschließender Weihnachtsfeier des Vereins TransPlant am16.11.23 ab 16 Uhr

Vorlesung von PD Dr.in Wagner-Skacel zum Thema Psychologie und Transplantation am 06.10.23 ab 16 Uhr Graz Uniklinik

Einladung zu einer Informationsveranstaltung unseres Vereines mit Wagner-Skacel, Jolana, Univ. FÄ Priv.-Doz. Dr.med.univ. Klinische Abteilung für medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie zum Thema Psychologie vor und nach Transplantationen. Für´s leibliches Wohl ist wie immer gesorgt.

  • Datum: 06.10.2023 16:00
  • Ort: Auenbruggerplatz 15, Graz, Hörsaal 1 oder 2
  • Weitere Informationen: Hörsaal Untergeschoß 1 oder 2

Wir ersuchen um Voranmeldung beim Vorstand oder Schriftführer. Vielen Dank.

Veröffentlicht unter Allgemein, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Vorlesung von PD Dr.in Wagner-Skacel zum Thema Psychologie und Transplantation am 06.10.23 ab 16 Uhr Graz Uniklinik

Patientensymposium „Organe schützen – Informationen nützen“ 2023 in Linz am 08.09.23

  • Datum: 08.09.2023 13:00
  • Ort: Krankenhausstraße 5, Linz, Österreich
  • Weitere Informationen: MED CAMPUS 1 neue Lehrsäle, 13 – 17 Uhr

 

Beschreibung

Patientensymposium „Organe schützen – Informationen nützen“ 2023:

Datum: Freitag 8. September 2023
Zeit: 13:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Kepler Uni-Klinikum Linz, Krankenhausstraße 5, neue Lehrsäle
Vorträge: 8 Vorträge namhafter Expert*innen
Aussteller: diazip – Dialysekleidung, geeignet auch für onkologische Patient*innen
mesogeios – Feriendialyse
Mizu-App – Programm für Nieren-, Dialyse- und Transplantpatienten
Imbiss: Imbiss und Getränke
Kosten: keine – alles frei
Anmeldung: https://www.selbsthilfe-niere.at/veranstaltung/osin-2023-linz/ oder
                                    ooe@argeniere.at oder 0664 4812790

Hier gehts zum Link mit genauem Programm:

OSIN 2023_Flyer_A5_RZ.pdf

 

Veröffentlicht unter Allgemein, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Patientensymposium „Organe schützen – Informationen nützen“ 2023 in Linz am 08.09.23